Rechner & Formulare

Identifikationsnummer als maßgebender „Identifier“

Identifikationsnummer als maßgebender „Identifier“

Die Bundesregierung hat die Verwendung der Steuer-Identifikationsnummer (IdNr) als maßgebenden „Identifier“ für ein registerübergreifendes Identitätsmanagement angekündigt.
Mehr Informationen

Steuern

Steuerliche Neuregelungen zum Jahreswechsel

Steuerliche Neuregelungen zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel 2022/2023 treten umfangreiche steuerliche Änderungen in Kraft. Das Wichtigste im Überblick: Der Grundfreibetrag steigt ab dem Jahr 2023 um 561 € auf 10.908 €. Eine Steuerbelastung tritt somit erst ein, wenn ein Alleinstehender über ein zu versteuerndes Einkommen von mehr als 10.908 € verfügt. Bei Zusammenveranlagung verdoppelt sich der Betrag auf 21.816 €.
Mehr Informationen

Recht

Auskunftspflicht von airbnb und Konsorten

Auskunftspflicht von airbnb und Konsorten

Die deutsche Finanzverwaltung richtete im Jahr 2018 ein Auskunftsersuchen an die Republik Irland, in der das weltgrößte Portal zur Vermittlung von Unterkünften „airbnb“ seinen Europa-Sitz hat. Mit dem Ersuchen sollte die Herausgabe von Daten der auf dieser Plattform registrierten und in Deutschland aktiven Vermieter erreicht werden, da diese der Steuerpflicht unterfallen können.
Mehr Informationen

Wirtschaft

Corona-Hilfen – Schlussabrechnungen stehen an

Corona-Hilfen – Schlussabrechnungen stehen an

Seit dem Jahr 2020 gibt es staatliche Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Aufgrund der nicht einheitlichen Terminologie („Überbrückungshilfe“, „Dezemberhilfe“, „Neustarthilfe“ etc.) ist es schwer, den Überblick zu behalten. Ungeachtet dessen sind nunmehr für sämtliche Unterstützungsleistungen Schlussabrechnungen zu erstellen.
Mehr Informationen

Glossar

Steuern von A bis Z (Glossar)

Steuern von A bis Z (Glossar)

Abgeltungsteuer * Aktien * Altersentlastungsbetrag * Altersvorsorge * Altverluste * Anleihen * Ausschüttende Fonds * Bausparverträge * Bestandsschutz * Betriebliche Vorsorgepläne * Dachfonds * Depotgebühren * Dividenden * Einkünfte * Festzinsanleihen * Finanzinnovationen * Fonds * Fondspolice * Fondssparpläne * Freistellungsauftrag * Genossenschaftsanteile * Genussrechte *
Mehr Informationen

FAQ

1.1. Was ist unter einem Steueranwalt zu verstehen?

1.1. Was ist unter einem Steueranwalt zu verstehen?

Bei dem Titel eines Steueranwalts oder Steuerfachanwalts ("Fachanwalt für Steuerrecht") handelt es sich um eine Fachanwaltsbezeichnung des deutschen Berufsrechts der Rechtsanwälte. Der Steueranwalt hat eine juristische Ausbildung erfahren und ist als Angehöriger der steuerberatenden Berufe zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugt (§ 3 Nr. 1 Steuerberatungsgesetz).
Mehr Informationen