Minijob - Ab Januar 2013 dürfen Minijobber mehr steuerfrei verdienen. Die Grenze steigt um 50 € von 400 € auf dann 450 € im Monat. Neu ist auch, dass Minijobber Ansprüche in der Rentenversicherung erwerben können.
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz hat lohnsteuerliche Auswirkungen auf die Erstattung von Reisekosten ab Januar 2010. Hintergrund ist die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen von 19 auf sieben Prozent. Nach dem Willen des Gesetzgebers gilt die Reduzierung des Steuersatzes aber nicht für im Hotel eingenommene Mahlzeiten, insbesondere das Frühstück.
Das Wachstumsbeschleunigungsgesetz hat lohnsteuerliche Auswirkungen auf die Erstattung von Reisekosten ab Januar 2010. Hintergrund ist die Senkung der Umsatzsteuer für Übernachtungen von 19 auf sieben Prozent. Nach dem Willen des Gesetzgebers gilt die Reduzierung des Steuersatzes aber nicht für im Hotel eingenommene Mahlzeiten, insbesondere das Frühstück.
Haftung des Ehepartners bei Steuerschulden des Ehegatten
Steuerschulden sind persönliche Schulden des jeweiligen Ehegatten, bei dem sie entstanden sind. Das Finanzamt wendet sich aber im regelmäßigen Fall der Zusammenveranlagung von Ehegatten an beide Ehepartner als Gesamtschuldner. Für den Fall der Vollstreckung gibt es in der Abgabenordnung (AO) die Möglichkeit, die Aufteilung der Steuer zu beantragen.
Barlohnerhöhungen erfreuen sich bei Arbeitnehmern immer größerer Beliebtheit, da ein Großteil der Lohnerhöhung der Steuerprogression und den Sozialversicherungsabgaben zum Opfer fällt.
Steuerrecht - Falsche Kilometerangabe als Steuerhinterziehung
Mit Urteil vom 29. März 2011 (Az.: 3 K 2635/08) hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz zu der Frage Stellung genommen, welche steuerlichen Folgen aus überhöhten Entfernungsangaben (Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) gezogen werden können.
Steuerrecht - Fragen und Antworten zur elektronischen Rechnungsstellung
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 (StVereinfG 2011) sollen durch Änderungen im Umsatzsteuergesetz (UStG) mit Wirkung ab dem 1. Juli 2011 die bislang sehr hohen Anforderungen an die elektronische Übermittlung von Rechnungen reduziert werden.